In der Schweiz spielen Wochenende für Wochenende zirka 60 000 Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren im Verein Fussball. Damit ist der Kinderfussball das bedeutendste Einstiegstor in ein aktives Sportleben. In einem durchschnittlichen Fussballverein sind ein Viertel aller aktiven Spieler im Kinderfussballalter. So auch beim FC Biglen.
Dieser gesellschafts- und sportartspezifisch bedeutenden Bewegung will sich die Expertengruppe Kinderfussball des SFV annehmen und zur nachhaltigen qualitativen Verbesserung des Kinderfussballs in der Schweiz beitragen. Auch wir vom FC Biglen unterstützen dieses Konzept und engagieren uns im Sinn des Schweizerischen Fussballverbands zur Freude unserer Kleinsten.
Unsere Teams für die Saison 2018/2019
Kategorie | Jungs | Mädchen |
Junioren E | Jahrgänge 2008-2009 | Jahrgänge 2007-2008 |
Junioren F | Jahrgänge 2010-2011 | Jahrgänge 2009-2010 |
Junioren G | Jahrgänge 2012-2013 | Jahrgänge 2011-2013 |
Spieltage
Der Spieltag ist für jedes Kind etwas Spezielles und soll sich vom Trainingsbetrieb unterscheiden. Hier sollen die Kinder das im Training erlernte mutig ausprobieren und anwenden dürfen. Das Spielen steht im Zentrum. Alle Teams absolvieren gleich viele Spiele und haben keine Wartezeiten. So garantiert jeder Anlass viele Erlebnisse und Spielerfahrung als Voraussetzung zur Entwicklung der Persönlichkeit.
Erlebnis statt Ergebnis
Ranglisten im Kinderfussball sind überflüssig. Sie schüren das ergebnisorientierte Verhalten mancher Trainer und Eltern. Mit zunehmenden Alter der Kinder nimmt das Siegen zwar an Bedeutung zu, aber schon kurz nach dem Spiel erinnern sie sich kaum mehr an das Resultat. Das Erlebnis und nicht das Ergebnis muss im Mittelpunkt stehen.
Werte
Im Zentrum steht das Kind, das gleichermassen Ausgangs- und Zielperson aller Überlegungen ist. Unsere Grundhaltung gegenüber den Kindern ist:
Jedes Kind ist begabt! Dabei sind die Begabungen von Kindern ebenso vielfältig und unterschiedlich wie die Kinder selbst.
Deshalb hat sich dieses Kinderfussballkonzept zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen zu setzen, innerhalb derer sich die individuellen Begabungen und Potentiale jedes Kindes im, mit und durch den Fussball bestmöglich entfalten können.
Dazu wollen wir auf dem Fundament des Fairplay jedem Kind zu seinem Recht zu spielen und seinem Recht seine Emotionen auszudrücken verhelfen.
- Vom Kind aus
- Das Recht zum Spiel
- Fairplay
- Emotionen ausleben
Vision
Wir wollen die Vision des SFV für den Kinderfussball fest in den Köpfen der Erwachsenen verankern. Den höchsten Wiedererkennungswert und den leichtesten Zugang für jedermann versprechen wir uns von dem bekannten Modell der drei L’s:
- Lachen steht für Freude an der Bewegung oder am Erlebnis in der Gruppe
- Lernen heisst sowohl psychisch, motorisch wie auch sozial Fortschritte machen
- Leisten meint die Anstrengung an sich oder die persönliche Bewertung der eigenen Leistung
Jeden Anlass, den wir mit Kindern durchführen oder durchgeführt sehen, wollen wir an diesen drei L’s messen. Wir wollen Kinder sehen, die lachen, lernen und leisten. Und dies in genau dieser Reihenfolge, denn ohne das erste L, die positiven Emotionen, sind die beiden anderen L’s nicht umsetzbar.